Wie viele Gesundheitsprobleme kann auch Mundgeruch mehrere Ursachen haben. In den meisten Fällen liegt das Problem in der Mundhöhle selbst – durch die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten, die zu geruchsintensiven Verbindungen, den sogenannten VSCs (flüchtige Schwefelverbindungen), führen.1,2
Einige ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiger Alkoholkonsum können ebenfalls Mundgeruch verursachen. Auch bestimmte Lebensmittel wie Zwiebeln und Knoblauch sind dafür bekannt. Sogar einige Erkrankungen können Mundgeruch als Symptom haben.1
Allerdings ist in 90 % der Fälle eine mangelhafte Mundhygiene und die Ansammlung von Bakterien die Hauptursache für Halitosis.2,3
Studien haben bestätigt, dass Karies, Gingivitis und Parodontitis die Häufigkeit und Intensität von Mundgeruch verstärken.4
Der Speichel von Menschen mit Parodontitis enthält deutlich mehr Bakterien als der von Menschen mit gesunden Zähnen. Diese Bakterien bleiben in den Zahnfleischtaschen, wo sie durch normales Zähneputzen schwer zu entfernen sind.1,4
Zu 90 % liegt die Ursache von Mundgeruch in der Mundhöhle. Die übrigen 10 % können auf andere Erkrankungen zurückgeführt werden, darunter auch Magen-Darm-Erkrankungen.5
Krankheiten wie Pylorusstenose, Darmverschluss oder ein Zwerchfellbruch können Nahrungsreste im Verdauungssystem einschließen und so das Bakterienwachstum und die Bildung von VSCs erhöhen. Auch eine Infektion mit Helicobacter pylori oder gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) kann mit Mundgeruch in Verbindung gebracht werden.1